L'asbl
"Les amis de l'ancienne synagogue de Mondorf" fut fondée
en 2016, l'assemblée constituante
ayant lieu le 5 décembre 2016, en présence
des représentants du collège
échevinal de la commune de
Mondorf-les-Bains.
La synagogue de
Mondorf-les-Bains ne sert plus comme lieu de culte. Témoin
en pierre de la communauté juive
installée autrefois à
Mondorf-les-Bains, elle sert dorénavant
comme lieu de rencontre et centre culturel. L'asbl a comme mission de
programmer son animation culturelle.
25 janvier 2017: Conférence du
professeur Gideon Greif à 19h30
7 mai 2017: Présentation
du livre de Laurent Moyse à 19h00
28 mai 2017: Conférence de Renée Wagener et Frédéric Braun à
19h00
21 juin 2017: Fête de la Musique à partir de 16h00
16 juillet 2017: Conférence de Lucien Max à 17h00
1er octobre 2017: Conférence de Marc Cukier à 19h00
8 décembre 2017: Vernissage de l'exposition "Vergesst uns
nicht. Die Kinder von Auschwitz".
2018
7 janvier 2018: Conférence de Henri Juda à 18h00 (Bierger- a
Kulturhaus Munneref) 21
juin 2018: Fête de la Musique à partir de 16h00
15 juillet 2018: Conférence "Ashcan" de Sally Kremer (Salle
des Fêtes du Domaine Thermal)
2 septembre 2018: Journée
européenne du Patrimoine Juif
23 septembre 2018: Conférence d'Eva Maria Klos et d'Elisabeth
Hoffmann
30 septembre 2018: Lecture de poèmes d'Emile Hemmen
2019
16 juin 2019: Fête de la Musique à partir de 16h00
24 septembre 2019: Conférence de Paul Dostert à 19h00
27 septembre 2019: Conférence de son excellence l'ambassadeur
Heinrich Kreft à 19h00
13 au 17 octobre: Cycle de conférences et manifestations dans
le cadre "Grenzenlos
gedenken"
17 octobre 2019: Conférence de Benny Medernach & Daniel
Thilman (flyer)
2020
Compte
tenu de la situation sanitaire, le conseil
d'administation de l'asbl "Les amis de l'ancienne
synagogue de Mondorf" a décidé d'annuler toutes les
manifestations prévues.
Les
activités reprendront en été/automne 2021.
Vous
pouvez nous contacter par courriel.
Historique
de la synagogue (en allemand)
Die Synagoge von Bad-Mondorf
1867
siedelt sich die erste jüdische
Familie in der Gemeinde Bad-Mondorf an. Im Verlaufe der nächsten
Jahre wird die Zahl der jüdischen
Mitbürger stetig
ansteigen.
Es entsteht so
eine Gemeinde, die einen Gebets- und Gemeinschaftsraum für
sich beansprucht.
Der erste
Gebetsraum der Juden war im Hôtel
du Commerce, auch noch als Hôtel
du Midi bekannt, untergebracht.
Im Jahre 1906
kaufen vier jüdische
Familienväter
einen Baugrund im Mühlenweg
– der damaligen Hauptstraße
nach Altwies und Luxemburg-Stadt um dort eine Synagoge zu
errichten : es waren dies Jacques Zacharias Cerf, Marx Marx,
Wolff Marx und Cerf Block. Cerf Block war französischer
Staatsbürger und Bürgermeister
von Mondorff Lothringen–
dem heutigen Mondorff-France. Im Jahre 1907 beginnen die
Bauarbeiten.
Am 26. September
1908 wird die Synagoge, im Beisein des Grossrabbiners Samuel
Fuchs aus Luxemburg-Stadt, feierlich eröffnet.
Da Bad-Mondorf
ein angesehenes Thermalstädtchen
ist, werden im Laufe der Jahre weitere Hotels gebaut, darunter
auch koschere Gaststätten,
welche
fast ausschließlich
jüdische Badegäste
anziehen.
Die Synagoge in der rue du Moulin
(1920er Jahre). Fotograf unbekannt
Die
Synagoge wird dementsprechend viel besucht und es werden auch
wichtige religiöse
Feiern und Zeremonien veranstaltet. Aus der ganzen Großregion
kommen jüdische
Familien nach Bad-Mondorf um dort in der Synagoge und den jüdischen
Hotels ihre Familienfeste (Bar-Mitzwa, Hochzeiten) zu feiern.
Zur Zeit des
Zweiten Weltkrieges – unter deutscher Besatzung – wird die
Synagoge im Mühlenweg
von Luxemburger Kollaborateuren gebrandschatzt. Im Gegensatz
zu den Synagogen in Luxemburg-Stadt und Esch-sur-Alzette, wird
sie aber nicht abgerissen. Sie wird – genau so wie die
Synagoge in Ettelbrück,
die Kriegsjahre einigermaßen
unbeschadet
überstehen.
Nach Kriegsende
wird der entstandene Schaden auf 59.000 Franken geschätzt.
Eine hohe Summe für
jene Zeit. Im März
1953 sind die Renovierungsarbeiten endlich abgeschlossen und
am 25. Juli 1953 wird die Synagoge feierlich wiedereröffnet.
Da viele der
Mondorfer Juden, sowie der alljährlich
wiederkehrenden Badegäste
die Kriegsjahre und die damit verbundene
Judenvernichtung nicht überlebt
haben, werden immer weniger Gottesdienste in der Synagoge
abgehalten.
1974 wird die
Synagoge geschlossen und ihr Mobiliar in das Hotel Bristol
(heute das italienische Restaurant Dolce – Vita) gebracht.
Dort wird ein Gebetsraum für
die jüdischen
Badegäste von
Bad-Mondorf eingerichtet.
Die Synagoge in den 1970er Jahren
(Foto: Aloyse Kieffer, Bad-Mondorf)
1995
wird die Gemeindeverwaltung von Bad-Mondorf Besitzer der
Synagoge und unternimmt erste Instandsetzungsarbeiten.
Im Herbst/Winter
2014-2015 werden endlich die Renovierungsarbeiten durchgeführt.
Am 18. Oktober 2015 wird die Synagoge dann offiziell als
Kultur- und Versammlungsraum wiedereröffnet.
Daniel
Thilman - décembre 2016
Inauguration
de la synagogue
L'ancienne
synagogue rénovée
fut inaugurée le 18 octobre 2015.
Les amis de l'ancienne
synagogue de Mondorf asbl
25, rue du Moulin
L-5638 Mondorf-les-Bains R.C.S Luxembourg: F
11133
IBAN LU78 0020 1101 4700 0500 (BIL)